- Details
- Zugriffe: 1069
Drage, lw: Zu einem Wasserrohrbruch wurde jetzt die Feuerwehr Drage gerufen. Gegen halb zwölf am Abend rückte die Wehr zu einer Stichstraße an, die vom Elbdeich abgeht. Hier war die Hauptwasserleitung geplatzt und hatte bereits große Mengen Sediment ausgespült und der angrenzende Festplatz verwandelte sich bereits in eine Seenlandschaft. Mit eilig herbeigeschafften und abgefüllten Sandsäcken sicherten die Brandschützer angrenzende Garagen vor dem austretenden Wasser.
Weiterlesen: Wasserrohbruch in Drage – Strasse komplett unterspült
- Details
- Zugriffe: 2493
Oldershausen, lw: Das neue Jahr war gerade einmal 42 Minuten jung, als der Alarm für die Feuerwehr Oldershausen auflief. Was folgte war ein Großeinsatz der einen Großteil der Feuerwehren der Elbmarsch über Stunden beschäftigen sollte.
Aus bisher ungeklärter Ursache brannte ein großes Rundballen-Lager. Starker Wind fachten den Brand zusätzlich an, so dass das komplette, auf ca 70-80 Meter Länge aufgereihte Strohlager mit 400 Rundballen in Vollbrand stand. Zusätzlich zu der Ortsfeuerwehr Oldershausen rückten Einsatzkräfte aus Hunden, Rönne, Bütlingen, Schwinde/Stove, Tespe und Marschacht an. Gemeinsam konzentrierten sich die Einsatzkräfte auf den Schutz der verbliebenen, nicht im Brand befindlichen Strohlager in der unmittelbaren Nähe. Auf Grund des starken Windes und der starken Rauchentwicklung konnte dies teils nur unter Atemschutz durchgeführt werden. Der Brand beschäftigte die Feuerwehren bis in den Neujahrsmorgen hinein.
- Details
- Zugriffe: 446
Schwinde, lw: Es ist die Nachweihnachtszeit. Längst hat der Adventskranz oder das Adventsgesteck seinen Glanz verloren und die einst frisch riechenden und reichlich geschmückten Vorweihnachts-Accessoires sind ausgetrocknet. Die Kerzen die ein festliches Licht zaubern, schon reichlich runtergebrannt.
Es ist auch die Zeit, in der die Feuerwehr vermehrt zu Zimmerbränden ausrückt um Brände zu löschen, die von einem ausgetrockneten und unbeobachteten Tannengesteck ausgehen. In Schwinde kam es jetzt zu so einem Brand, wie bereits mehrfach in den vergangenen Tagen im Landkreis Harburg. In Schwinde ging es glimpflich aus. Hier konnte das Feuer durch die Bewohner vor dem Eintreffen der Feuerwehr gelöscht werden. Jedoch zog sich eine Person bei den Löschversuchen leichte Verbrennungen zu.
Die Feuerwehr rät dringend, offenes Feuer – wie Kerzen – in der Wohnung nicht unbeobachtet zu lassen und ausgetrocknete Adventsgestecke lieber zu entsorgen.
- Details
- Zugriffe: 1771
Schwinde, lw: Wie wichtig Rauchwarnmelder im Haushalt sind, zeigte jetzt einmal mehr ein Einsatz der Feuerwehren in der Elbmarsch. Sie wurden zu einem Feuer in Schwinde gerufen. Rauchwarnmelder hatten Alarm geschlagen, woraufhin Nachbarn den Notruf gewählt hatten. Beim Eintreffen der Feuerwehren aus Schwinde/Stove, Rönne und Marschacht trat bereits dichter Rauch aus der Wohnung eines Mehrfamilienhauses.
Weiterlesen: Rauchwarnmelder verhindern schlimmeres – Essen brennt auf Herd
- Details
- Zugriffe: 513
Tespe, lw: Zu einem Zimmerbrand wurden hetzt die Feuerwehren Tespe, Avendorf und Bütlingen gerufen. In einem Wohnhaus in Tespe hatte sich ein Holzstapel mit ca. 1m3 Holz entzündet. Die Feuerwehr rückte dem Brand unter PA mit einem C-Rohr zu Leibe und konnte den Brand und somit schlimmeres verhindern.
- Details
- Zugriffe: 2330
Eichholz, lw: Zu einem Verkehrsunfall mit eine eingeklemmten Person kam es jetzt am Samstagabend auf der Bundesstraße 404 auf Höhe der Anschlussstelle Eichholz. Der Fahrer eines grünen VW Sharan befuhr die B404 in Richtung Geesthacht als ihm nach eigener Aussage kurz vor der Anschlussstelle Eichholz ein Reh vor das Auto lief, dem er ausweichen musste. In Folge des Ausweichmanövers verlor der Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam über die Gegenfahrbahn von der Straße ab, durchbrach einen Wildschutzzaun und schlidderte einige Meter im Straßengraben entlang bevor er mit seinem Fahrzeug am Straßenrand auf der Beifahrerseite zum Liegen kam.
Weiterlesen: Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 404 – Feuerwehr befreit Unfallfahrer
- Details
- Zugriffe: 1740
Krümse, lw: Zu einem Zimmerbrand kam es jetzt in einem Mehrfamilienhaus in Krümse. Die alarmierte Feuerwehr rückte mit den Wehren Schwinde/Stove, Marschacht und Rönne an der Einsatzstelle an. Unter Vornahme eines C-Rohrs konnte ein Trupp unter PA den Brand schnell bekämpfen und eine weitere Ausbreitung verhindern. Da bei einer weiteren Erkundung nicht sicher ausgeschlossen werden konnte, das sich der Brand auf den Dachstuhl ausgebreitet hat, wurden durch den Einsatzleiter die Feuerwehren Drage und Hunden nachalarmiert, die vorrangig PA-Träger an die Einsatzstelle nachführten.
Weiterlesen: Zimmerbrand in Krümse – Feuerwehr kann schlimmeres verhindern
- Details
- Zugriffe: 1440
Stove, lw: Die Sandbank auf Höhe des Stover Strandes wurde am späten Mittwoch-Nachmittag einen Sportbootfahrer zum Verhängnis. Offenbar war ihm das Revier nicht ausreichend bekannt, denn der Freizeitkapitän für in voller Fahrt auf die Sandbank auf. Ihm und einer weiteren Person an Bord passierte bei diesem abrupten Ende der Fahrt zum Glück nichts. Dennoch saß das Boot auf der Sandbank fest. Über den Notruf melde der Skipper seine Havarie.
Weiterlesen: Sport fährt auf Sandbank auf – Feuerwehr rückt zur Havarie aus
- Details
- Zugriffe: 611
Marschacht, lw: Zu einem Zwischenfall in einem Chemie verarbeitenden Betrieb in Marschacht kam es jetzt in den Morgenstunden des 19.09.22. Bei der Probenentnahme an einem Außentank, gefüllt mit 30qm2 Wasserstoffperoxid, kam es zunächst zu einem verklemmten Ventil, in dessen Folge kleinere Mengen Wasserstoffperoxid austraten. Diese konnten jedoch aufgefangen werden. Hierbei wurde jedoch festgestellt, dass die Temperatur des Produkts innerhalb des Tanks angestiegen war. Die Temperatur näherte sich bereits der ersten Kennmarke für den kritischen Bereich. Das Krisenmanagement der Firma reagierte umgehend und löste die Meldekette für dieses Ereignis aus. Parallel wurde das Werksgelände geräumt und sämtliches Personal evakuiert.
Von der Leitstelle Winsen wurde die Feuerwehr entsprechend des hinterlegten Katastrophen-Maßnahmenplan alarmiert. Neben den umliegenden Ortswehren der Samtgemeinde Elbmarsch rückten Fachzüge des Landkreises an. Neben dem Fachzug Gefahrgut rückte auch der Fachzug „Führung und Kommunikation“ in Marschacht an. Durch Kräfte der Polizei wurde unter anderem die K81 weiträumig gesperrt. Ebenso wie alle Zuwegungen und Nebenstraßen.
Da bisher kein Gefahrstoff ausgetreten war, konzentrierten sich die Einsatzkräfte auf die Erkundung der Lage und die Beobachtung der Temperatur des Tanks. Hierzu kam unter anderem auch eine Drohne zum Einsatz um den Gefahrenbereich sicher überwachen zu können.
In enger Zusammenarbeit mit Vertretern der Chemiefabrik, der Samtgemeinde-Verwaltung, sowie Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehr konnte die Lage schnell unter Kontrolle gebracht werden.
Kontrollmessungen ergaben im weiteren Verlauf glücklicherweise einen Abfall der Temperatur in den Normalbereich, so das die Einsatzstelle am frühen Nachmittag an den Betreiber der Anlage übergeben werden konnte. Eine Gefahr für die Bevölkerung bestand zu keinem Zeitpunkt, so das von einer Evakuierung des umliegenden Bereichs abgesehen werden konnte.
- Details
- Zugriffe: 2651
Schwinde, lw: Ein havariertes Sportboot sorgt am Sonntag-Vormittag für ein Großaufgebot an Einsatzkräften aus drei Bundesländern.
Nach einem Motorschaden trieb das Boot eines älteren Ehepaares aus Emden manövrierunfähig auf die Spitze der Elbinsel, direkt an der Einfahrt zum Schleusenkanal der Geesthachter Schleuse. Alle Versuche Sportboote in der Nähe auf seine missliche Lage aufmerksam zu machen schlugen fehl. Der Skipper rief daher Hilfe über den Notruf.
Zahlreiche Rettungskräfte aus Niedersachsen, Hamburg und Schleswig-Holstein machen sich auf den Weg. Boote der Feuerwehren Drage, Marschacht und Hoopte (Niedersachsen), ein Boot der Feuerwehr Geesthacht (Schleswig-Holstein) und Boote der Feuerwehren Kraul und Altengamme (Hamburg) werden zu Wasser gelassen und machen sich auf den Weg zum Havaristen. Als das Boot der Feuerwehr Drage an der Einsatzstelle eintrifft, sichert bereits die Besatzung eines Bootes der DLRG die Einsatzstelle. Gemeinsam machen sich die Besatzungen von Feuerwehr und DLRG einen ersten Überblick und kümmern sich um das Ehepaar des Havaristen.
Weiterlesen: Sportboot havariert auf der Elbe - 2 Personen gerettet
- Details
- Zugriffe: 1679
Oldershausen, lw: Einsatz für die Feuerwehren der Elbmarsch. In Oldershausen war am späten Sonntagnachmittag eine Rundballenpresse bei Feldarbeiten in Brand geraten. Geistesgegenwärtig konnte der Lohnunternehmer sein Gespann noch auf ein benachbartes, bereits gegrubbertes Feld ziehen und die Ballenpresse abkoppeln. Damit wurde ein Stoppelfeldbrand nachhaltig verhindert.
Die Feuerwehren aus Oldershausen, Marschacht und Bütlingen konnten den Brand dann schnell löschen. Die Höhe des Schadens und ob es sich um einen Totalverlust handelt, ist derzeit noch nicht bekannt.