Hunden, lw: In Hunden funktioniert die Jugendarbeit. Das stellte Klaus-Peter Peters anlässlich der jüngst abgehaltenen Jahreshauptversammlung der Hundener Wehr fest. Mit 25 Jungen und Mädchen ist die Hundener Jugendfeuerwehr gleichzeitig die Mitgliederstärkste Jugendfeuerwehr in der Elbmarsch. Maßgeblich dazu beigetragen hat hier auch die Kinderfeuerwehr der Wehr. Von ihr konnten im vergangen Jahr bereits 5 Kinder in die Jugendfeuerwehr übernommen werden.
Auch sonst zeigen sich die Blauröcke aus Hunden stark. Die 42 Aktiven Mitglieder der Wehr engagieren sich besonders in ihrem Ehrenamt um die dörfliche Gemeinschaft. Das zeigt der alljährliche Umwelttag der bereits eine lange Tradition in Hunden hat und an dem die Brandschützer, zusammen mit der Bevölkerung, im Frühling in den Ortschaften Hunden, Mover und Fahrenholz mal so richtig Frühjahresputz machen und die Natur von den Hinterlassenschaften unachtsamer Bürger befreit.
Weiterhin rückte die Wehr zu insgesamt neun Einsätzen im vergangenen Jahr aus. Um sich für den Ernstfall zu rüsten bildeten Sich die Mitglieder der Wehr auch im vergangenen Jahr auf zahlreichen Übungen und Lehrgängen weiter.
In Hunden setzt die Feuerwehr auf Beständigkeit. Das wird auch durch die Ehrungen deutlich die Michael Bulst, als stellvertretender Abschnittsleiter Elbe, aussprach. Bulst ehrte Rudolf Lodders und Dieter Siebert für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst, sowie Heiner Wiegels für 25 Jahre Dienstzeit. Über eine Beförderung zur Oberfeuerwehrfrau durch den stellvertretenden Gemeindebrandmeister Rolf Ahrens-Wiegel durften sich dann Alexandra Marben und Anna-Lena Peters freuen.