Drennhausen, lw: Ruhig ging es zu, für die Feuerwehr Drennhausen/Elbstorf im vergangenen Jahr. Nicht zuletzt die Pandemie sorgte für einen eingeschränkten Dienstbetrieb. Das gab jetzt Ortsbrandmeister Kai Grote auf der jüngst nachgeholten Jahreshauptversammlung der Wehr im Elbcafé bekannt. Dennoch passte sich die Wehr den neuen Gegebenheiten an und führte den Dienst- und Ausbildungsbetrieb unter Einhaltung der Hygienevorschriften fort.
Insgesamt waren 2021 lediglich fünf Einsätze durch die 35 aktiven Einsatzkräfte abzuleisten. Darunter Unterstützungen für den Rettungsdienst, sowie Türöffnungen bei Notfällen. Das diese Einsätze routiniert und professionell abgearbeitet wurden ist für Grote nicht zuletzt ein Resultat der stetigen Ausbildung, die auch zu Corona-Zeiten organisiert und durchgeführt wurde. Grote bedankte sich ausdrücklich bei seinen Kameraden und Kameradinnen für die Bereitschaft, zusätzliche Freizeit in die Aus- und Fortbildung zu investieren. Ein Dank, an den sich sowohl Samtgemeindebürgermeisterin Katrin Bockey, als auch Drages Bürgermeister Dirk Müggeburg gerne anschlossen. Beide wohnten der Versammlung als Ehrengäste bei.
Ehrungen und Beförderungen gab es dann vom stellvertretenden Gemeindebrandmeister Bernd Block. Christian Peters erhielt eine Ehrung für 25 Jahre aktiven Dienst. Befördert wurden Tim Lilienthal (Oberfeuerwehrmann), Marco Peters (Löschmeister), Volker Zube (Oberlöschmeister), sowie Patrick Rosenberg (Hauptlöschmeister).