- Details
- Geschrieben von Klaus-Peter Peters
- Zugriffe: 3530
Hunden: Bei windigem aber sonnigen Wetter trafen sich Bürgerinnen und Bürger der Binnenmarschdörfer Hunden, Mover und Fahrenholz zum traditionellen Umwelttag der Freiwilligen Feuerwehr Hunden.
Unterstützt durch die Jugendfeuerwehr und die Kinderfeuerwehr Hunden wurde in mehreren Gruppen die Feldmark zwischen Ilau und Ilmenau von Unrat befreit. Außerdem galt es, ein vom Wintersturm in Mitleidenschaft gezogenes Storchennest in Mover wieder herzurichten.
- Details
- Geschrieben von Lutz Wreide
- Zugriffe: 3044
Schwinde (lw): Gewohnt stark präsentierten sich jetzt die Wettbewerbsgruppen der Elbmarsch-Feuerwehren bei ihrem alljährlichen Übungswettbewerb. Ausgerichtet durch die Feuerwehr Schwinde/Stove, konnten sich die sechs Wettbewerbsgruppen zum Saisonbeginn unter Wettbewerbsbedingungen bewerten lassen.
Weiterlesen: Übungswettbewerb der Elbmarsch Feuerwehren wieder erfolgreich
- Details
- Geschrieben von Burkhard Giese
- Zugriffe: 3275
gi Winsen: 37 Feuerwehrleute aus dem gesamten Stadtgebiet Winsen, der Gemeinde Elbmarsch und Stelle legten jetzt unter der Leitung des stellvertreteden Kreisausbildungsleiters Ralf von Lehm im Winsener Feuerwehrhaus die Prüfung zur Truppmannausbildung Teil zwei ab. Sie bildet den Abschluss der Truppmannausbildung und ermöglicht es den Teilnehmern, weitere Lehrgänge an den Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy sowie in der Feuerwehrtechnischen Zentrale des Landkreises in Hittfeld zu besuchen. Die Truppmannausbildung gliedert sich in zwei Teile. Zunächst kommt der Truppmannlehrgang eins mit der praktischen und theoretischen Ausbildung, der mit einer Prüfung endet. Darauf folgt eine zweijährige Ausbildung in den einzelnen Ortswehren, die jetzt mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen wurde. Winsens Stadtbrandmeister Helmut Kuntz, Stadtausbildungsleiter Matthias Scheibner und die Gemeindeausbildungsleiter Jörn Storjohann aus Stelle und Hartmut Flindt aus Marschacht, zeigten sich zufrieden mit den Ergebnissen.
- Details
- Geschrieben von Lutz Wreide
- Zugriffe: 3761
Elbmarsch (lw) – Sechszehn Männer und Frauen paukten in den vergangenen vier Wochen allerlei Feuerwehrgrundlagen. Unter der Anleitung von Gemeindeausbildungsleiter Hartmut Flindt lernten die Teilnehmer die Grundlagen der Brandbekämpfung genauso wie die richtige Vorgehensweise bei einer technischen Hilfeleistung. Grundlagen in Physik und Chemie, sowie die Organisation der Feuerwehr standen außerdem auf dem Lehrplan. Mit einer Prüfung endete der Lehrgang nun. Kreisausbildungsleiter Hans-Ulrich Dederke nahm persönlich die Prüfung ab. Diese gliederte sich in einen praktischen und theoretischen Teil. Alle Teilnehmer konnten hierbei mit ihren Leistungen überzeugen und bestanden so den ersten Teil der Truppmannausbildung. Nun folgt der die Standortausbildung in den Wehren, auch hier muss nochmals eine Prüfung am Ende der Ausbildung abgelegt werden.
- Details
- Geschrieben von Andreas Suhr
- Zugriffe: 5787
Bütlingen, as: Die Jahreshauptversammlung der Stützpunktfeuerwehr Bütlingen sah für dieses Jahr die Wahlen des Kommandos vor. Nach 6 Jahren hatte der bisherige stellvertretende Ortsbrandmeister Olaf Heuer der Wehr mitgeteilt, er stelle sich aus persönlichen Gründen nicht mehr zur Verfügung. Die Zeit habe ihm sehr viel Spaß gemacht und er nutzte die Versammlung, um sich noch einmal bei den Kameraden und Kameradinnen für die Unterstützung und Einsatzbereitschaft zu bedanken. Mit dem nun wiedergewählten Ortsbrandmeister Eike Hagemann hatte Olaf Heuer schon viele Jahre die Wettbewerbsgruppe geleitet. Seinem Nachfolger wünschte er nun ebenso eine gute Hand und viel Erfolg. Michael Böther konnte in der geheimen Wahl über 90 Prozent der abgegebenen Stimmen für sich verbuchen und ist damit ebenfalls auf die nächsten 6 Jahre gewählt. Er bekleidet bereits mehr als 15 Jahre die Funktion des Gruppenführers, war davor schon Gruppenführer der Wettbewerbsgruppe und ist aktuell Gerätewart.
- Details
- Geschrieben von Wolfgang Meisel
- Zugriffe: 5399
Marschacht (wm) – Insgesamt 40 Einsätze, fünf weniger als 2013, absolvierte die Freiwillige Feuerwehr Marschacht im vergangenen Jahr, leistete dabei 772 Einsatzstunden und rettete zwei Menschenleben – diese Bilanz präsentierte Ortsbrandmeister Matthias Dittmer am 20. Februar bei der Jahreshauptversammlung der Wehr im Marschachter Hof.
Das Einsatzgeschehen gliedert sich auf in 14 Brandeinsätze, 24 Hilfeleistungen und zwei sonstige Einsätze.
Zum Stichtag 31.12.2014 hatte die Feuerwehr Marschacht 326 Mitglieder, davon 53 aktive Feuerwehrleute in der Einsatzabteilung, 15 Alterskameraden und 221 fördernde Mitglieder. Der Spielmannszug besteht aus 33 Mitgliedern, der Jugendfeuerwehr gehören zehn Mitglieder an.